Artikel


1. „`… vor dir zu stehen und dir zu dienen.´ Versuch einer theologischen Grundstruktur der Liturgie und ihre Konseqzenzen für den Einsatz von Neuem Geistlichen Liedgut im Gottesdienst“, in: „Kirchenmusikalische Mitteilungen der Diözese Rottenburg-Stuttgart, März 1989, 13-23, und Juni 1989, 9-33

2. 15 Artikel zum Thema „Singen und Singen lernen“, in „Christ in der Gegenwart“ (Kolumne „Gemeinde am Sonntag“), Herder/Freiburg 1990, Juni bis September 1990

3. „Psallite sapienter. 82 Fragmente liturgischer Handschriften aus der Bibliothek des Wilhelmsstiftes Tübingen“, in: „Kirchenmusikalische Mitteilungen der Diözese Rottenburg-Stuttgart“, Dezember 1990, 8-22

4. „Verkündigung und Preis. Zur Situation des Deutschen Liturgiegesangs mit Blick auf das gleichnamige Unterrichtsfach an kirchenmusikalischen Ausbildungsstätten“, in: Matthias Kreuels (Hg.), „Institutio et praxis. Festschrift aus Anlaß des 25jährigen Bestehens der Konferenz der Leiter katholischer kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten Deutschlands“, Regensburg 1992, 59-66

5. 15 Artikel zum Thema „Neues Geistliches Lied“, in „Christ in der Gegenwart“ (Kolumne „Gemeinde am Sonntag“), Herder/Freiburg 1991/92, Dezember 1991 bis Februar 1992

6. „Das Antiphonale zum Stundengebet´, ein Entwurf muttersprachlichen Liturgiegesangs“, in: Stefan Klöckner (Hg.), „Cantando praedicare. Festschrift für Godehard Joppich zum 60. Geburtstag“(= Beiträge zur Gregorianik, Bd., 13/14), Regensburg 1992, 65-77

7. „Die Bedeutung des Gregorianischen Chorals heute“, in: „Kirchenmusikalische Mitteilungen der Diözese Rottenburg-Stuttgart“, November 1993, 12-20

8. „Kirchenkonzerte als Faktoren der Verkündigung“, in: „Musica Sacra“ 114/2 (März/April 1994), 125-129

Mitarbeit bei der dritten und völlig neu überarbeiteten Auflage des Lexikons für Theologie und Kirche (LThK), hg. v. Bischof Walter Kasper u.a. Herder Freiburg u.a. 1993 ff. Dort Verfasser der Artikel (Band/Spalte):

9. Bernabei, Ercole (2/264)
10. Cantus 1 (2/929)
11. Cappella Giulia (2/934)
12. Cappella Sistina 2 (2/934 f.)
13. Cardine, Eugéne (2/944)
14. Casimiri (2/968)
15. Chor, II.: musikalisch (2/1083 f.)
16. Elevation, II.: musikalisch (3/578)
17. Ett, Caspar (3/942)
18. Frühchristliche Musik (4/197 ff.)
19. Gesang (4/548)
20. Glocke, II.: musikalisch (4/747 ff.)
21. Guidetti, Giovanni Domenico (4/1094)
22. Hochgebet, II.: musikalisch (5/175)
23. Kirchenmusiker/in (6/32 f.)
24. Liturgische Musik, I.: Grundlagen (6/1003 f.)
25. Männerchor (6/1281)
26. Mose, VII: Musik (7/492)
27. Neue Musik (7/752 f.)
28. Neues Geistliches Lied (7/756 f.)
29. Psalmen, VII: Musik (8/698 ff.)
30. Psalmodie, Psalmtöne (8/701 ff.)

31. „Das Neue Geistliche Lied in Gemeinde und Gottesdienst – Zugänge, Definitionsversuche, Zustandsbeschreibung und Ausblick“, in: „Musica Sacra“ 116/1 (Januar/Februar 1996)

32. „Herzlich willkommen in der Vergangenheit. Grgorianischer Choral zwischen Kirche, Karma und Kommerz“, in: „neue musikzeitung“ 5/1997

33. Artikel „Semiologie“, in: MGG2, Sachteil/Bd. 8, Kassel usw. 1998, Sp. 1241-1250.

34. „Kunstgenuß – Religiöse Erbauung – Ausdruck des Glaubens: Unter welchen Bedingungen wird Kirchenmusik zur Verkündigung?“, in: Zeitenwende – Kirchenmusik an der Schwelle zum dritten Jahrtausend, Rottenburg 1997, 40-58. Zweiter Abdruck in: Geistgegebene Lieder. Festschrift zum 125jährigen Bestehen der Kirchenmusikschule Regensburg, Regensburg 1999, 37-53.

35. „Pendeln zwischen Tradition und Erneuerung“. Zur Situation der Kirchenmusik, in „neue musikzeitung“, VII-VIII/1999, 45-46

36. „Gottesdienst am Rande dieses Lebens“, in: J. Röser (Hg.), Mehr Himmel wagen. Spurensuche in Gesellschaft, Kultur, Kirche (Manfred Plate zum 70. Geburtstag) Freiburg 1999, 375-377

37. „Zwischen Anspruch und Akzeptanz – Eine Situationsbeschreibung der Kirchenmusik in ihrer Suche nach Zeitgenossenschaft“, in: Kirchenmusikalische Mitteilungen der Diözese Rottenburg-Stuttgart 109 (Okt. 2000), 30-34

38. „In der Klemme sitzt man unbequem, aber zumindest fest. Argumente für ein neues GOTTESLOB und gute Gründe dafür, warum es so schnell nicht kommen sollte“, in: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln 12/2001 (23.03.2001), 8

39. Cod. H 159 der Bibliothek der Medizinischen Fakultät von Montpellier (Tonar von Saint-Bénigne, Dijon), in: Beiträge zur Gregorianik 30, Regensburg 2000, 77-93

40. Der Gregorianische Choral, in „Themenhefte Gemeindearbeit“, Nr. 44: Kirchenmusik und Kirchenchöre, hg. v. Guido Krawinkel und Robert Göstl, Aachen 2000, 12-14

41. „Zwischen Lust am Takt und Frust im Akkord. Anmerkungen zur Situation der katholischen Kirchenmusik in Deutschland“, in: Musik und Kirche 1/2001, 4-11

42. „Cantando praedicare“ – Verbindungslinien zwischen Liturgie, Theologie und Musik, dargestellt anhand des Gregorianischen Chorals, in: E. Harmsen/B. Willmes (Hg.), Musik in der Liturgie, Entwicklung der Kirchenmusik vom Gregorianischen Choral über Bach bis zum Neuen Geistlichen Lied. Fulda 2001, 19-38

43. „Nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Gedanken zu einem neuen Gotteslob“, in: S. Klöckner/M. Kreuels/G. Massenkeil (Hgg.), Brückenschlag – Wolfgang Bretschneider zum 60. Geburtstag. Regensburg 2001, 73-75

44. „Entbehrlicher Luxus oder substanzielle Notwendigkeit? Gregorianischer Choral als Unterrichtsfach in der Kirchenmusikausbildung“, in: Marco Brandazza u.a. (Hgg.), Geistliche Musik und die Jesuitenkirche Luzern (Festschrift 20 Jahre Collegium Musicum), Luzern 2002, 247-260

Mitarbeit bei der vierten und völlig neu überarbeiteten Auflage des Lexikons Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), hg. v. Eberhard Jüngel u.a. Mohr Siebeck, Tübingen 1998 ff. Dort Verfasser der Artikel (Band/Spalte):

45. Knabenchor (4/1461)
46. Liturgische Musik (5/467 ff.)
47. Responsorium (7/460)
48. Vers / Versikel (8/1046)

49. „Zwischen Orchestermesse und Gesangbuch – Wo steht heute die katholische Kirchenmusik?“, in: Herderkorrespondenz 57 VI/2003, 281 – 258

50. „Sinn und Sinnlichkeit. Zur Situation der Kirchenmusik“, in: Christ in der Gegenwart 45/03 (9.11.2003), 381-382.

51. „Zum Himmel hoch – Wie reformiert ist die katholische Kirchenmusik heute?“, in F.A.Z. 24.11.2003, Feuilleton

52. „Wann fängt die Kritik an? Denkwürdig: Kardinal Ratzinger bei den deutschen Liturgikern“, in: F.A.Z. 10.12.2003, Feuilleton

53. „Auf Erden wie im Himmel – Noch einmal zur ´Musica Sacra´: Was singt denn nun die Kirchengemeinde wirklich?“, in: F.A.Z. 13.01.2004, Feuilleton

54. „Ein guter Einstieg: Das `Graduale Simplex´“, in: Beiträge zur Gregorianik 36, Regensburg 2003, 103-112; und „Musica Sacra“ 1/2004, 31-35.

55. „Die Gemeinde singt weiter. Bemerkungen zur Abschlussmesse des Ulmer Katholikentags“, in: F.A.Z. 22. Juni 2004, Feuilleton

56. „Choräle in den Chill-out-Zonen. Was bleibt 1400 Jahre nach Papst Gregor von der Gregorianik?“, in: F.A.Z. 04. September 2004 Feuilleton

57. „Lazarus redivivus. Der Gregoranische Choral – 1400 Jahr nach Gregor dem Großen“, in: Musica Sacra 6/2004, 7-8.

58. Handschrift St. Gallen 376 der Stiftsbibliothek St. Gallen, in: Beiträge zur Gregorianik 38 (Dezember 2004), 79-86.

59. „Nichts ist mehr, wie es war!“ Kirchenmusik zwischen Paradigmenwechsel und Strukturwandel, in: Musica sacra 1/2005, 13 f.

60. „Das Volk verstummt. Groß wie der Pisa-Schock: Deutsche Kinder singen nicht mehr“, in: F.A.Z. 14. Februar 2005, Feuilleton

61. „In psalterio decachordo“. Beobachtungen zum Zisterzienserchoral. in: Musik in Salem, hg. von der Münsterpfarrei Salem. Salem 2005, 6-13

62. „(Unan)Ständige Verfügbarkeit. Oder: Mit Beethoven ins Himmelreich“, in: Musica Sacra 3/2005, 28.

63. Rezension zu: Peter Gülke, Guillaume Du Fay. Musik des 15. Jahrhunderts. In: Musica Sacra 3/2005, 43.

64. Rezension zu: Max Lütolf u.a. (Hgg.), Das deutsche Kirchenlied. Melodien des Mittelalters. In: Musica Sacra 3/2005, 43 f.

65. Rezension zu: Ambrosius Lobwasser, Der Psalter des Königlichen Propheten Davids (Reprint). In: Musica Sacra 3/2005, 44

66. Rezension zu: Martin Opitz, Die Psalmen Davids. Nach den Französischen Weisen gesetzt (Reprint). In: Musica Sacra 3/2005, 44.

67. Elevatio crucis und Visitatio sepulchri – Das spätmittelalterliche Essener Osterspiel und eine Realisierung 2005, in: Beiträge zur Gregorianik 39 (Juli 2005) 67-82.

68. Gelungene Erneuerung? Eine Relecture der 9 kirchenmusikalischen Fragen von Heinrich Rennings (1990), in: Stefan Klöckner u.a. (Hg.), Liturgie und Musik = Dokumentation der 3. Liturgischen Sommerakademie 2004 (Deutsches Liturgisches Institut und Katholische Akademie Trier). Trier 2005, 13-35 .

69. Die Orchestermesse in der erneuerten Liturgie, in: Stefan Klöckner u.a. (Hg.), Liturgie und Musik = Dokumentation der 3. Liturgischen Sommerakademie 2004 (Deutsches Liturgisches Institut und Katholische Akademie Trier). Trier 2005, 64-75.

70. Gregorianischer Choral in der Gemeinde, in: Stefan Klöckner u.a. (Hg.), Liturgie und Musik = Dokumentation der 3. Liturgischen Sommerakademie 2004 (Deutsches Liturgisches Institut und Katholische Akademie Trier). Trier 2005, 112-126.

71. Bericht aus der „Arbeitsgemeinschaft Ökumenisches Liedgut (AÖL), in: Stefan Klöckner u.a. (Hg.), Liturgie und Musik = Dokumentation der 3. Liturgischen Sommerakademie (Deutsches Liturgisches Institut und Katholische Akademie Trier). Trier 2005, 167-176.

72. Geistliche Musik im liturgischen Raum, in: Zur Debatte. Themen der katholischen Akademie in Bayern 6/2005, 27 f.

73. Die Kompromiss-Lyrikerin – Erneuerin des deutschsprachigen Kirchenlieds, die Maßstäbe gesetzt hat: Zum Tod von Marie Luise Thurmair, in: Ruhrwort /Essen, 44 / 5.11.05, 5. (auch in „Musica sacra“ 6/2005, 32 f.).

74. „So sie´s nicht singen …“. Zu Rolle und Aufgabe der Kirchenmusik, in: Eltern-Forum 4/2005 (Zeitschrift der katholischen Elternschaft Deutschlands – ked), 10 f.

75. „Auf´s Pult gelegt: Der gregorianische Introitus zu Ostern `Resurrexi´“, in: Musica sacra 1/2006, 32 ff.

76. „Neuaufnahmen aus der Wiege der Choralforschung“. Schwerpunktrezension Tonträger, in: Musica sacra 1/2006, 50 f.

77. „Lähmender Gewöhnung sich entraffen“. Ein kritischer Blick auf das Unterrichtsfach „Gregorianik“ in Deutschland, in: nmz 04/06 (April 2006), 6-7. Und in: Narrabo omnia mirabilia tua (= Festschrift zum 65. Geburtstag von Johannes Berchmans Göschl), Beiträge zur Gregorianik 41/42. Regensburg 2006, 137-142.

78. „Kommt alle zusammen, die ihr sie lieb habt!“ – Der Introitus „Laetare Ierusalem“: Ein vorösterlicher Jubelruf der Kirche Christi, in: Nikodemus C. Schnabel (Hg.), Laetare Jerusalem – Festschrift zum 100jährigen Ankommen der Benediktinermönche auf dem Jerusalemer Zionsberg (Jerusalemer Theologisches Forum Bd. 10). Münster 2006, 24-40. Niederländisch in: Tijdschrift voor gregoriaans Jg. 33, Nr. 3 und 4, September/Dezember 2008.

79. „Hans Urs von Balthasar und die Musik“, in: Barbara Hallensleben/Guido Vergauwen (Hrsg.), Letzte Haltungen. Hans Urs von Balthasars „Apokalypse der deutschen Seele“ – neu gelesen (= Studia oecumenica Friburgensia 48). Fribourg/CH 2006, 291-304.

80. „Musik in der Kirche“, in: Deutscher Musikalmanach 2007/08. Daten und Fakten zum Musikleben in Deutschland. Regensburg 2006, 94-102.

81. “ … im Glauben und in Bekenntnis beständig …“. Zum 400. Geburtstag von Paul Gerhardt, in: Musica sacra 1/2007, 12-17.

82. „Im Feuerofen des Lebens gebrannt“. Paul Gerhardt zum 400. Geburtstag, in „Ruhrwort“/Essen, 49, 9.3.07, S. 7.

83. „Ein frommer Dauerbrenner“. Katholische Würdigung von Paul Gerhardt, in: „Neue Ruhr-Zeitung“ (NRZ), 10.3.07, Feuilleton.

84. Komponist, Kapellmeister und Kirchenmusiker: Heinz Martin Lonquich zum 70. Geburtstag, in: Musica sacra 2/2007, 110.

85. Beeindruckendes Zeugnis katholischer Weite. Das nachsynodale Schreiben Papst Benedikts XVI. zur Eucharistie, in: Musica sacra 3/2007, 174-175.

86. Tagzeitenliturgie konkret. Neue Modelle der Gemeinde- und Solopsalmodie, in: Martin Hobi (Hg.), Im Klangraum der Kirche. Aspekte – Positionen – Positionierungen in Kirchenmusik und Liturgie. Zürich 2007, 177-191.

87. Von ungebrochener Aktualität. Eine Momentaufnahme zum Gregorianischen Choral, in: COMMUNIO, 36. Jg. (2007) Heft 6, 639-646.

88. „OMNE VERBUM SONAT“. Zur Semantik der Neumen, in: István Verbényi (Hg.), Psallite sapienter (= Festschrift Georg Beres zum 80. Geburtstag), Budapest 2008, 331-348.

89. „Eine Miniatur unseres lieben Mittelalters“. 100 Jahre „Graduale Romanum“: Mahnung in „neoromantischer“ Zeit, in: Musica sacra 6/2008, 349-352.

90. Von polternden Lastwagen und boshaften Mönchen, oder: Wie der römische Gesang die Alpen nicht überwand, in: Stefan Drees, Andreas Jacob und Stefan Orgass (Hgg.), Musik Transfer – Kultur. Festschrift für Horst Weber (= FolkwangStudien, Bd. 8), Essen 2009, 11-23.

91. Gattungen der liturgischen Einstimmigkeit, in: Siegfried Mauser/Elisabeth Schmierer (Hg.), Kantate – Ältere geistliche Musik – Schauspielmusik (= Handbuch der musikalischen Gattungen, hg. v. S. Mauser, Bd. 17/2). Laaber 2010, 173-197.

92. Der Gregorianische Choral: Entstehung – Repertoirebildung – Notation, in: Wolfgang Hochstein/Christoph Krummacher (Hgg.), Geschichte der Kirchenmusik, Bd. I: Von den Anfängen bis zum Reformationsjahrhundert. Laaber 2011, 27 – 69.

93. Erweiterungen des gregorianischen Repertoires, in: Wolfgang Hochstein/Christoph Krummacher (Hgg.), Geschichte der Kirchenmusik, Bd. I: Von den Anfängen bis zum Reformationsjahrhundert. Laaber 2011, 106 – 115.

94. Kaum etwas ist, wie es früher war – kaum etwas wird sein, wie es heute ist! Einige Gedanken zur Zukunft der Knabenchorarbeit, in: Marius Linnenborn (Hg.), “ … wie die Schönheit des Herrn eure Stimme“. Festschrift 50 Jahre Essener Domsingknaben. Essen 2011, 27 – 29.

95. Fleischgewordener λογος – Klanggewordenes Wort. Inkarnation als Parameter einer Spiritualität des Gregorianischen Chorals, in: Hermann Schoenauer (Hg.), Spiritualität und innovative Unternehmensführung. Stuttgart 2012, 124 – 141.

96. Gegenwelt im `Retro´-Look. Droht eine Perpetuierung des liturgischen Plusquamperfekts?, in: Herder Korrespondenz 3/2012, 132-137.

97. Die Weiterentwicklung des gregorianischen Repertoires bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, in: Wolfgang Hochstein/Christoph Krummacher (Hgg.), Geschichte der Kirchenmusik, Bd. III: Das 19. und frühe 20. Jahrhundert. Historisches Bewußtsein und neue Aufbrüche. Laaber 2013, 31 – 42

98. Im zentralistischen Schwitzkasten. Das Problem „tridentinische“ Messe, in: Herder Korrespondenz „spezial“, April 2013, 29-33

99. „Seht das Holz …“. Beobachtungen zu Absenz und Präsenz in der Liturgie unserer Tage, in: Heilige Kunst 37 (Jg. 2009/10/11), Ostfildern 2013, 107-116.

100. „Seufzer des Daseins“. Richard Wagner und die Religion, in: Herder Korrespondenz, 12/2013, 640 -644

101. „Laeti bibamus…“. Über die nüchterne Trunkenheit des Gregorianischen Chorals, in: Rainer Kampling/Andreas Hölscher (Hg.), Musik in der religiösen Erfahrung. Historisch-theologische Zugänge (= R. Kampling, Hg., APELIOTES, Studien zur Kulturgeschichte und Theologie Bd. 13), Frankfurt 2014, 97-127.

102. Zwischen Restauration und Aufbruch. Zur Entwicklung der katholischen Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert, in: Anzeiger für die Seelsorge 11/2014, 16-20.

103. (in Zusammenarbeit mit Maria Jonas und Dominik Schneider) „Modus, Ton und Melodie.“ Überlegungen zum Verhältnis zwischen „adiastematisch“ und „diastematisch“ sowie zwischen „relativ“ und „absolut“ bei der Notation mittelalterlicher Musik, in: Robert Klugseder (Hg.), Cantare amantis est. Festschrift Franz Karl Prassl zum 60. Geburtstag. Purkersdorf 2014, 199-210.

104. Religion und Musik im 15. und 16. Jahrhundert, in: Nicole Schwindt (Hg.), Musik in der Kultur der Renaissance ( = Handbuch der Musik der Renaissance, Bd. 5), Laaber 2015, 109-148.

105. „Ende in Sicht! `Alter´ und `Apokalypse´ im modernen Kirchenlied“, in: Misia Sophia Doms (Hg.), Pathos des Letzten? Alter, Apokalypse und Endlichkeit im Lied nach 1945 (= Kulturpoetik, Journal for cultural poetics 15,2), Göttingen 2015, 201-212.

106. „Der Tradition eine Stimme geben“. Interview zur Situation der Gregorianik, in: CONCERTO. Das Magazin für Alte Musik, Nr. 265 (Januar/Februar 2016), 26-29. Veränderter Nachdruck in: Musik und Kirche 3/2016, 194-197.

107: „Ab ins Schaumbad?“ 25 Jahre nach den „Leitlinien zur Erneuerung des kirchenmusikalischen Berufsbildes, in: Herder Korrespondenz 5/2016, 46-49.

108. „Verzeihung – aber ich hoffe, ich störe …“ Ein katholischer Zwischenruf, 500 Jahre nach der Reformation, in: Musik und Kirche 6/2016, 376-381.

109. „Gott – von Gott verlassen. Gedanken zur Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach“, in: JOURNAL – Magazin der Hamburger Staatsoper 5 – 2015/16, 8-9.

110. „Fromme Klänge – Vom Charakter religiöser Musik“, in: Ruf in die Zeit. Münsterschwarzach 9/2017, 12-13.

111. „Der Tod ist groß“, in: Hamburger Staatsoper (Hg.), Programmheft zu „Giuseppe Verdi, Messa da Requiem“. 2018, 13-19.

112. „Schrift ist nur ein Zeichen für das Wort“. Liturgische Bücher als Überlieferungsträger (früh)mittelalterlicher Musiktradition., in: Hanns Peter Neuheuser (Hg.), Liturgische Bücher in der Kulturgeschichte Europas (Bibliothek und Wissenschaft, Bd. 51). Wiesbaden 2018, 67-84.

113. „Von niederschwelligen Angeboten. Qualität und Vielfalt in Liturgie und Musik“; in: Herder Korrespondenz 03/2019, 44-46.

114. „Der Worte sind genug gewechselt …“. Ein offener Brief an Bischof Franz Josef Overbeck, in: Frankfurter Rundschau 30.03.2019, Feuilleton

115. „När gregorianiken lämnar kyrkorummet – Välljudande sömnmedel, vetenskaplig lekplats eller teologisk provokation?“ (Wenn Gregorianik den Kirchenraum verläßt – Wohlklingendes Sedativ, wissenschaftliche Spielwiese oder theologische Provokation?“), in: SIGNUM (Katholische Zeitschrift für Kirche, Kultur und Gesellschaft), 3/2019 (April), 12-16. Uppsala/Schweden.

116. „Musik des Mittelalters – Repertoirespezifische Herausforderungen an die Stimme“, in: VOX HUMANA (Fachzeitschrift für Gesangspädagogik) 4/2019, 76-79.

117. „Die Teflon-Strategie. Flucht vor der Krise -`wir worshippen jetzt´“, in: Geist&Leben (92. Jg.), 3/2019, 255-262. 

118. „Die interreligiöse Musikpraxis“ (zus. m. Assaf Levitin u. Tuncay Dinckal), in: Samet Er (Hg.), Handbuch des interreligiösen Dialogs – Möglichkeiten der gesellschaftlichen Vielfalt, Berlin 2020, 183-197.

119. „Anerkennung und Respekt. Für eine erneuerte Lehre zur Homosexualität.“, in: feinschwarz, 8.6.2020 (Online-Magazin)

120. „Usus“ und „scientia“ – das Spannungsverhältnis zwischen „Erklingen“ und „Notieren“ hinsichtlich der liturgischen Musik im 11. Jahrhundert, in: Volker Gallé (Hg.), „Über den Gebrauch der Vernunft“. Theologie, Philosophie und Kunst im Zentrum Europas um 1000. Worms 2020, 109-124.

121. “ … in Componirung der Kirchen-Musique“. Ein „transkonfessioneller“ Blick auf die Entstehung und Vollendung der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach, in: Dominik Höink/Andreas Jacob (Hg.), Musikwissenschaft und Theologie im Dialog. Johann Sebastian Bachs „h-Moll-Messe“ und „Johannes-Passion“ (= Folkwang Studien Bd. 20). Hildesheim 2020, 73-85.

122. „Zu den Gesängen der Hildegard von Bingen“, in: Stefan Klöckner/ Dominik Schneider/Ursula Wilhelm (Hg.), SYMPHONIAE. Gesänge der Hildegard von Bingen, Praxisbuch. Münsterschwarzach 2020 (2. Auflage 2020), 37-43.

123. (zusammen mit Ursula Wilhelm): „Die transponierte Notation von Gesängen“, in: Stefan Klöckner/ Dominik Schneider/Ursula Wilhelm (Hg.), SYMPHONIAE. Gesänge der Hildegard von Bingen, Praxisbuch. Münsterschwarzach 2020 (2. Auflage 2020), 49-55.

124. „Der Gregorianische Choral – eine Erlebnisreise des `Abenteuers Stimme´“, in: Maja Storch/Stefan Klöckner/ Eva Maria Jäger, „Spirituelles Embodiment“. München 2021, 155-224.

125. „Learning to Pray by Singing. Gregorian Chants with Texts Based on the Psalms“, in: European Iudaism, Vol. 54/2 (2021), 113-121.

126. „Et salvum me fac“. Innerer Friede als spirituelle Herausforderung. Gregorianische Gesänge im Licht ihrer handschriftlichen Quellen, in: Dominik Höink (Hg.), Religiöse Friedensmusik von der Antike bis zur Gegenwart (= Folkwang Studien Bd. 21). Hildesheim u.a. 2021, 43-56.

127. „So sie´s nicht singen“ – Die Entstehung des deutschen Gemeindelieds. www.katholisch.de, 26. Juni 2021.

128. „Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr“: Klage und Trost im Lied. www.katholisch.de, 31. Juli 2021

129. Art. „Kirchenmusikdirektor“, in: Martin Lücke (Hg.), Lexikon der Musikberufe. Geschichte – Tätigkeitsfelder – Ausbildung. Lilienthal 2021, S. 235.

130. Art. „Kirchenmusiker (kath./ev.) Kantor“, in: Martin Lücke (Hg.), Lexikon der Musikberufe. Geschichte – Tätigkeitsfelder – Ausbildung. Lilienthal 2021, S. 235-238.

131. „Aktuelle Empörung – geschichtliche Geduld. Von der bleibenden Herausforderung des II. Vatikanischen Konzils“, in: Marius Schwemmer/Joachim Werz (Hg.), „Bleibt österlich gestimmt!“. Gedenkschrift für Msgr. Prof. Dr. Wolfgang Bretschneider (1941-2021). Münster 2021, 39-55.

132. Art. „Diözesan(kirchen)musikdirektor“, in: Martin Lücke (Hg.), Lexikon der Musikberufe. Geschichte – Tätigkeitsfelder – Ausbildung. Lilienthal 2021, S. 99-100.

133. Art. „Landeskirchenmusikdirektor“, in: Martin Lücke (Hg.), Lexikon der Musikberufe. Geschichte – Tätigkeitsfelder – Ausbildung. Lilienthal 2021, S. 309-310.

134. Art. „Landesposaunenwart“, in: in: Martin Lücke (Hg.), Lexikon der Musikberufe. Geschichte – Tätigkeitsfelder – Ausbildung. Lilienthal 2021, S. 310.

135. „Glaubwürdig?“ in: Publik Forum online (www.publik-forum.de), 01.02.2022

136. „Eine Talfahrt ohne Ziel? Deutschlands katholische Kirchenmusik – (nach)pandemisch betrachtet“, in: „neue musikzeitung“ März 2022, 19-20.

137. „Te martyrum candidatus laudat exercitus“ – Anton Urspruchs Oper Die heilige Cäcilia und der Gregorianische Choral, in: Musica sacra 2/2022, 68-71.

138. „Frohlocket, ihr Chöre!“, in: Publik Forum 7/2022, 38-39

139. „Musik und Ritus“: Internetguide zum Berliner Musikfest 2022

140. „Liturgien und Zeremonien. Spirituelle Musik aus Europa und Asien“. Beilage des Berliner Musikfestes 2022 zum „Tagesspiegel“ Berlin, 13.08.2022.

141. „Eine Ökumenische Marienvesper – Hoffnung für unsere Zeit“, in: Programmbuch Dresdner Schütz-Fest 2022, 30-31.

142. „Alles Heil kommt aus dem Westen …? (Kirchen)musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hier und heute“, in: „feinschwarz“, 02.11.2022 (Online-Magazin)

143. „Der Musicus poeticus: Zum 350. Todestag von Heinrich Schütz“, in „Stimmen der Zeit“, Heft 11 (November) 2022, 851-857.

144. „Die Kunst braucht die Kirche nicht“, in: Christ in der Gegenwart 49/2022, 4. Dezember 2022, Beilage: Bilder der Gegenwart.

145. „Das Wort wird Klang! – Zum 90. Geburtstag von Godehard Joppich“, in: Musica sacra 6/2022, 374.

146. „`Wo – bitte schön – geht es hier zur Zukunft?´ Das Neue Geistliche Lied – welcher Zeit Genosse?“ Vortrag beim 50-Jahr-Jubiläum des AK SINGLES, Altenberg (18. September 2022), in: Musica sacra 1/2023, 32-33. Der gesamte Vortragstext steht im Donwload-Bereich der Zeitschrift zur Verfügung!

147. Welche Kirche braucht die Musik?, in: M. Schwemmer/J. Werz (Hg.), Welche Kirche braucht die Musik? Statements aus Kirche und Politik, (= Kirche – Kultur – Kontroverse, Schriften für eine kulturpolitische Kirche, Bd. 1.) Regensburg 2023, 7-8.

148. Erhaben und mächtig“ – Die christliche Kirche und ihre Musik, in: Programmbuch zur Oper „Der singende Teufel“ von Franz Schreker, Opernhaus Bonn. Premiere 21. Mai 2023. Bonn 2023, 40-47.

149. „Jugendlicher – internationaler? Ein kurzer Blick in das katholische Gesangbuch GOTTESLOB (2013)“, in: Tobias Winnen/Julian Caskel u.a. (Hg.), „Musik in soziokulturellen Kontexten“ (= Festschrift Andreas Meyer zum 65. Geburtstag), Folkwang Studien 23. Hildesheim 2023, 401-420.

150. „Die zwangsgetaufte Magd. Beobachtungen zu einer romantisch-religiösen Hermeneutik der Musik bei Hans Urs von Balthasar“, in: Fabien Guilloux/Nicole Strohmann (Hg.), Musik – Theater – Frankreich. Musique – Théâtre – France (= Festschrift Matthias Brzoska zum 65. Geburtstag). Würzburg 2023

151. „Wir – die Kirche …“: Kulturdiakonie: Sieben fragmentarische Annäherungen an einen problema-tischen Begriff, in: M. Schwemmer (Hg.), Kulturdiakonie. Echter-Verlag 2024, S. 46-72.

IM DRUCK BEFINDLICH:

„Religion ist Sinn und Geschmack für’s Unendliche“: Religion und Musik zwischen 1750 und 1918 – einige Aspekte. In: Chr. Schanze u.a. (Hg.), Handbuch der Musik der Klassik/Romantik, Laaber 2024.

L ´ orgue mystique – Charles Tournemire und der Gregorianische Choral, in: Ph. Feldhordt/M. Geuting (Hg.), Tagungsbericht Charles Tournemire, Folkwang Studien 2024

Ora et labora – Benediktinische Arbeits- und Gebetswelt, in: D. Höink (Hg.) Musik und Arbeit /
Vorträge der Ringvorlesung an der Folkwang Universität Essen, Folkwang Studien 2024