Termine

29. September – 01. Oktober 2023 – Kloster Kirchberg/Sulz a.N.
„Erklingendes Wort“ – Studien- und Praxiswochenende Gregorianischer Choral
(Nachgeholte Veranstaltung vom Februar 2023)

06. Oktober 2023, 19.00 – 21.00 Uhr
Akademie „Haus am Dom“, Frankfurt

60 Jahre Liturgiekonstitution: Kirchenmusik – Anspruch, Chance, Realität
Kurzvorträge und Diskussion

16. Oktober 2023, 19.00 Uhr – Krypta der Pfarrkirche St. Mariä Geburt, Mülheim/Ruhr
„Gelungene Erneuerung? Unser Gottesdienst – 60 Jahre nach der Liturgiereform“
Gesprächsabend

1. November 2023, 21.30 – Deutschlandfunk Kultur
„Der Tod ist groß: Musik um Sterben und ewiges Leben“
Manuskript zur Sendung im Rahmen der Reihe „Alte Musik“

8. November 2023 – Benediktinerinnenabtei Dinklage
„Sanctus“ – Gregorianisch-liturgischer Studientag

24. – 26. November 2023 – Landesakademie Ochsenhausen
Studien- und Praxiswochenende Gregorianischer Choral

27. November 2023, 19.00 Uhr – Krypta der Pfarrkirche St. Mariä Geburt, Mülheim/Ruhr
Vortrag: „Das Wesentliche ist unsichtbar! Leben und Werk des Malers Caspar David Friedrich“

02. – 05. Januar 2024 – Folkwang Universität der Künste
Letzter Internationaler Winterkurs Gregorianik Essen: „Semiologie“

10. Januar 2024, 18.00 Uhr – Folkwang Universität der Künste
„Von der Dienerin über die Plfichtübung zum wesentlichen Bestandteil der Liturgie:
Schlaglichter aus der wechselvollen Geschichte der katholischen Kirchenmusik.“
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Musik und Ritual“

04. Februar 2024 – Evangelische Kirche Remscheid, 18.00 Uhr
Semesterabschlußkonzert des Masterstudiengangs „Musik des Mittelalters“

09. – 11. Februar 2024 – Kloster Kirchberg/Sulz a.N.
„Erklingendes Wort“ – Studien- und Praxiswochenende Gregorianischer Choral

12. – 16. Februar 2024 – Benediktinerabtei Münsterschwarzach
Erster „Winterkurs Gregorianik“/Intensivkurs Gregorianischer Choral

16. Februar 2024 – Akademie Caritas Pirckheimer-Haus Nürnberg, 11.30 Uhr
Vortrag „Gregorianischer Choral: Nur der der römischen Liturgie eigene Gesang?“
im Rahmen der Tagung „Musik als geistliche Schriftauslegung“
(Langzeitprojekt der Universitäten Münster, Nürnberg und Fribourg/CH).

18. – 23. Februar 2024 – Diözesanes Tagungszentrum „Spectrum“ Passau
„All meine Quellen entspringen in dir“ / Künstlerexerzitien

25. Februar 2024, 19.00 Uhr – Kapelle des Tagungszentrums „Spectrum“, Passau
Konzert „Da pacem, Domine“: Texte – Orgelimprovisationen – Videoinstallationen zum Thema „Frieden“

01. März 2024 – Pfarrsaal Salem/Bodensee – 19.00 Uhr
„Böse Menschen haben keine Lieder? – Welch tödlicher Irrtum …“
Vortrag (nachgeholt vom 24.02.203)

02. März 2024 – Pfarrsaal Salem/Bodensee – 09.00 – 17.00 Uhr
Besinnungstag der liturgischen Dienste der Pfarrei Salem-Heiligenberg
„Suche den Frieden und jage ihm nach …“
Theologische, spirituelle und künstlerische Aspekte zum Thema „Frieden“(nachgeholt vom 25.02.2023)

09. April 2024 – Diözesanes Tagungszentrum „Spectrum“ Passau
„Gott ist gegenwärtig“. Der Theologe und Lieddichter Gerhard Tersteegen
Vortrag im Rahmen der Reihe „Gottsucher in Geschichte und Gegenwart“.

17. – 21. Mai 2024 – Marktoberdorf
Mitwirkung des „ensembles VOX WERDENSIS“ beim Festival „Musica sacra international“